Vaidya Kalyan C. Indukuri wird beim Fortbildungskongress „40 Jahre Deutsche Gesellschaft für Ayurveda”, der vom 8.-11. Juni 2023 in Bad Ems stattfinden wird, sowohl als Sprecher einen Vortrag halten als auch – zusammen mit Dr. Wolfgang Schachinger – einen Workshop über ayurvedische Pulsdiagnose geben. Kalyan C. Indukuri arbeitet als Vaidya an der Maharishi Ayurveda Privatklinik Bad Ems.
Frage: Sie haben bereits in der Vergangenheit als Referenten an einem Ayurveda-Kongress der Deutschen Ayurveda Gesellschaft (DGA) teilgenommen. Wie hat es Ihnen gefallen?
Vaidya Kalyan C. Indukuri: Ich empfand die Veranstaltung als sehr informativ und angenehm. Die Referenten waren sachkundig und begeistert, und die Teilnehmenden waren zufrieden, mehr über Ayurveda zu erfahren und ihr Wissen zu vertiefen. Die Veranstaltung war interaktiv und es gab reichlich Gelegenheit, Fragen zu stellen und Antworten von Ayurveda-Experten zu erhalten. Mir gefiel auch die Atmosphäre der Veranstaltung, die entspannt und einladend war.
Frage: Sie stammen aus einer berühmten Familientradition von Vaidyas (traditionellen Ayurveda-Experten). Ihr Vater, Dr. I. G. Raju, und Ihr Onkel, Dr. J. R. Raju, gehören zu den bekanntesten Vaidyas in Indien. Wie war es für Sie, in einem solchen Umfeld aufzuwachsen? Können Sie sich noch an Ihre ersten Kontakte mit Ayurveda erinnern?
Vaidya Kalyan C. Indukuri: Ja, nicht nur mein Vater und mein Onkel, sondern unsere gesamte Familie praktiziert schon seit jeher Ayurveda. Meine Vorfahren waren alle Ayurveda-Praktizierende. Ich wuchs von klein auf als ein überzeugter Anhänger von Ayurveda auf, lernte Pulsdiagnose und Kräuterzubereitungen, half meiner Großmutter in der ayurvedischen Küche und saß bei Konsultationen an der Seite meines Großvaters. In einem solchen Umfeld aufzuwachsen war eine unglaubliche Ehre und ein Privileg, und es war sehr faszinierend, ihren Diskussionen zuzuhören.
Mein erster Kontakt mit Ayurveda war, als ich ein kleiner Junge war. Ich erinnere mich, dass ich jedes Mal, wenn über die Verwendung von ayurvedischen Kräutern und Gewürzen zur Behandlung verschiedener Krankheiten gesprochen wurde, von der Tatsache fasziniert war, dass diese oft pflanzlichen Zutaten zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden konnten, und ich wollte unbedingt mehr über dieses Thema erfahren. Ich erinnere mich auch daran, dass ich mich einer ayurvedischen Massagebehandlung unterzog, die unglaublich entspannend war. Ich spürte, wie die heilende Energie der Massage meinen Körper durchdrang, und das Gefühl von Ausgeglichenheit und Wohlbefinden, das sie vermittelte, war unglaublich. Von diesem Zeitpunkt an war ich quasi süchtig nach Ayurveda!
Frage: Wie sah Ihre Ausbildung aus? Wurde das Wissen traditionell innerhalb der Familie weitergegeben?
Vaidya Kalyan C. Indukuri: Ja, das Wissen der ayurvedischen Medizin wurde in meiner Familie in Indien traditionell weitergegeben. Dies geschah durch Vorträge, Gespräche und praktische Erfahrungen. Jeden Tag lernte ich die traditionellen Grundlagen des Ayurveda aus den klassischen Texten und wendete dieses Wissen in einer Weise an, die am besten zu heutigen Lebensgewohnheiten passt.
Ich beschloss zudem eine formale Ausbildung in klassischer ayurvedischer Medizin zu machen, um ein umfassenderes Verständnis für das Thema zu erlangen. Ich wollte ein ganzheitliches Verständnis für die Wissenschaft, Philosophie und Praxis des Ayurveda entwickeln. Außerdem wollte ich einen tieferen Einblick in die Beziehung zwischen Körper, Geist und Seele gewinnen und erfahren, wie man die ayurvedische Medizin zur Heilung und zum Ausgleich von Körper, Seele und Geist einsetzen kann. Dies war meine Motivation zusätzlich ein neunjähriges Studium der klassischen ayurvedischen Medizin an einer Universität aufzunehmen.
Frage: Wie sehen Sie den aktuellen Stand der Dinge in Deutschland, was Ayurveda anbelangt?
Vaidya Kalyan C. Indukuri: Heutzutage wird Ayurveda immer beliebter, vor allem in Europa. Anfangs spielte Ayurveda eine führende Rolle innerhalb eines Trends zu tiefenentspannenden Wellness-Therapien. Aber der Ayurveda hat nicht nur viele Stärken im Bereich des Wohlbefindens sondern vor allem in der Gesundheitsprävention. Der aktuelle Stand der Dinge in Deutschland in Bezug auf Ayurveda ist durchaus positiv. Das Interesse an Ayurveda als einer Form der Komplementärmedizin nimmt zu, und es gibt mehrere Zentren, die ayurvedische Behandlungen und Kurse anbieten. Es gibt auch mehrere Universitäten und Institutionen in Deutschland, die Kurse in ayurvedischer Medizin anbieten. Mehrere Seminare und Ausbildungsprogramme wurden in ganz Europa von verschiedenen europäischen Lehrinstituten durchgeführt.
In meiner langjährigen Tätigkeit als Ayurveda-Vaidya habe ich erlebt, wie Patienten, die sich diesem traditionelle Gesundheitssystem anvertraut haben, Linderung, oft sogar Heilung von chronischen und psychosomatischen Krankheiten gefunden haben.
Ich kann daher nur jedem empfehlen: Lernen Sie dieses ganzheitliche Medizinsystem kennen, das einen anderen Ansatz verfolgt – mit Hilfe der reinigunstherapie Panchakarma, gesunder Ernährung und verschiedenen anderen Therapien.
Heute ist Ayurveda weithin anerkannt und hat die Schwelle zum Bereich der evidenzbasierten Wissenschaft erreicht. In mehreren europäischen Ländern wie Italien, Großbritannien und Deutschland können Ärzte jetzt ayurvedische Medizin im Rahmen einer von den Ärztekammern und Universitäten anerkannten postgradualen Ausbildung studieren, und mit all diesen positiven Erfahrungen sehe ich eine blühende Zukunft für Ayurveda.
Frage: Wie würden Sie jemandem die Maharishi Ayurveda-Pulsdiagnose-Technik in Kurzform erklären? Und wie unterscheidet sie sich von der Ayurveda-Pulsdiagnose?
Vaidya Kalyan C. Indukuri: Die Maharishi Ayurveda Pulsdiagnose ist ein auf Bewusstsein basierender Ansatz zur Gesundheit. Dieses Wissen wurde unter dem vedischen Gelehrten Maharishi Mahesh Yogi wiederbelebt und auf eine sehr einfache Art und Weise zu uns gebracht, um die Technik zu lernen. Maharishi hat alle namhaften, indischen Experten des Ayurveda zusammengebracht und auf eine sehr einfache Weise für uns verständlich gemacht. Maharishis Selbstpulsdiagnose ermöglicht es, Ungleichgewichte frühzeitig zu erkennen, bevor sie sich als Krankheit manifestieren. Durch das Lesen des Pulses kann man genau feststellen, wo das Ungleichgewicht liegt und wie man das Gleichgewicht wiederherstellen kann. Darüber hinaus ist das Pulslesen an sich schon therapeutisch. Allein das Lesen des Pulses erhöht das Gleichgewicht des Pulses und damit das Gleichgewicht des gesamten Geistes und Körpers. Das Pulslesen belebt die Verbindung zwischen Geist und Körper, Bewusstsein und Materie.
Frage: Haben Sie eine spezielle Didaktik, um ayurvedischen Ärzten die Feinheiten der Maharishi Ayurveda Pulsdiagnose zu vermitteln?
Vaidya Kalyan C. Indukuri: Ja, unter der Leitung von Maharishi hat das Maharishi Ayurveda-Team und die Vaidyas einen speziellen Kurs zum Pulslesen für jedermann und auch für die Ärzte entwickelt. Für Ärzte ist es mehr diagnostisch und wird auf eine systematische Art und Weise gelehrt; mehr auf einer medizinischen Ebene für das richtige Verständnis aller verschiedenen Ebenen des Pulses.
Frage: Haben Sie einen relativ allgemeingültigen Tipp, wie man seine Fähigkeiten zur Pulsdiagnose verbessern kann?
Vaidya Kalyan C. Indukuri: Üben Sie, auf Ihren eigenen Puls zu hören. Fangen Sie damit an, Ihren Radialpuls am Handgelenk zu fühlen. Üben Sie mit Freunden und Familienmitgliedern. Bitten Sie sie, ihren Puls ablesen zu dürfen damit Sie ihn mit Ihrem eigen Puls vergleichen können und mit der Zeit ein besseres Gefühl dafür bekommen, wie sich ein gesunder Puls anfühlen sollte.
Informieren Sie sich über die verschiedenen Pulsarten und darüber, wie sie auf verschiedene Gesundheitsprobleme hinweisen können. Üben Sie mit einem Vaidya, einem erfahrenen Ayurveda-Arzt oder einer anderen medizinischen Fachkraft, die Ihnen Feedback zu Ihren Pulsdiagnose-Fähigkeiten geben kann.
Frage: In Ihrem Vortrag sprechen Sie über interessante Fälle aus der Panchakarma-Klinik. Können Sie uns einen kleinen Vorgeschmack auf das geben, was wir erwarten können?
Vaidya Kalyan C. Indukuri: Ja, sehr gerne. Während meines Vortrags werde ich mehrere interessante Fälle aus der Panchakarma-Klinik besprechen. Dazu gehören Patienten mit einer Vielzahl von Erkrankungen wie chronische Müdigkeit, Arthritis, Verdauungsstörungen, Allergien usw.
Ich werde erklären, wie die Panchakarma-Behandlungen und -Therapien diesen Patienten geholfen haben, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern. Ich werde auch darauf eingehen, wie die Behandlungen in der Klinik helfen können, Stress zu bewältigen und die allgemeine Gesundheit zu verbessern.
Wir danken Ihnen recht herzlich für die Beantwortung unserer Fragen!
Weitere Informationen zum DGA-Kongress: www.ayurveda.de/fortbildungskongress-40-jahre-dga/