
Mit der Gründung der Deutschen Ayurveda-Stiftung (DāS) wurde ein bedeutender Schritt für die Zukunft des Ayurveda in Deutschland gesetzt. Die Stiftung wurde 2024 von neun maßgeblichen Ayurveda-Organisationen ins Leben gerufen, um Ayurveda als Gesundheitswissenschaft und Lebensphilosophie stärker in der deutschen Gesellschaft zu verankern. Seit Januar 2025 ist sie offiziell als gemeinnützig anerkannt und wird treuhänderisch vom Ayurveda Dachverband Deutschland (ADAVED) verwaltet.
Eine gemeinsame Initiative für den Ayurveda in Deutschland
Hinter der Ayurveda-Stiftung steht eine breite Allianz aus führenden Fachverbänden und Institutionen, die Ayurveda auf wissenschaftlicher, ärztlicher und therapeutischer Ebene vertreten. Im Kuratorium engagieren sich Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Organisationen, darunter auch die Deutsche Gesellschaft für Ayurveda (DGA). Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, die ayurvedische Lehre in Forschung, Bildung und Öffentlichkeit zu fördern und auf diese Weise ein solides Fundament für die Integration des Ayurveda in das deutsche Gesundheitssystem zu schaffen.
Förderung von Wissenschaft, Bildung und Gesundheitskompetenz
Die Ayurveda-Stiftung möchte Brücken schlagen – zwischen Tradition und moderner Wissenschaft, zwischen praktischer Erfahrung und akademischer Forschung. Sie unterstützt wissenschaftliche Arbeiten, Publikationen und Hochschulprojekte, die sich mit Ayurveda in Theorie und Praxis auseinandersetzen.
Darüber hinaus engagiert sie sich für Bildungsprojekte, die ayurvedisches Wissen in Schulen, sozialen Einrichtungen oder in der allgemeinen Gesundheitsbildung zugänglich machen. So soll Ayurveda nicht nur als Heilkunde, sondern als Lebenshaltung und Präventionsansatz verstanden und gelebt werden.
Erste Projekte und Auszeichnungen
Bereits im Gründungsjahr 2025 startet die Stiftung mit zwei Leuchtturmprojekten: dem Dhanvantari-Publikationspreis, der herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit Ayurveda-Bezug an deutschen Hochschulen würdigt, und dem Deutschen Ayurveda-Buchpreis, der besondere Beiträge zur Verbreitung ayurvedischen Wissens auszeichnet. Beide Initiativen sollen Forschung, Wissenschaft und Öffentlichkeit stärker miteinander verbinden und zeigen, wie lebendig und relevant Ayurveda heute ist.
Ayurveda zukunftsfähig gestalten
Die Deutsche Ayurveda-Stiftung versteht sich als Impulsgeberin und Förderplattform für alle, die Ayurveda in Deutschland weiterentwickeln möchten – Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten, Forschende, Institutionen und Interessierte. Sie schafft die strukturellen Voraussetzungen, damit Ayurveda langfristig wissenschaftlich fundiert, qualitätsgesichert und gesellschaftlich anerkannt seinen Platz finden kann.
Mitmachen und unterstützen
Die Stiftung lädt engagierte Menschen ein, ihre Expertise und Ideen einzubringen. Auch Spenden, Zustiftungen oder Partnerschaften tragen dazu bei, die Förderung von Projekten, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit zu ermöglichen.
So entsteht Schritt für Schritt ein Netzwerk, das die Vision des Ayurveda – ein gesundes, bewusstes und ausgeglichenes Leben – nachhaltig in unserer Gesellschaft verankert.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Deutschen Ayurveda-Stiftung.
