Fachkongress der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda

„Ayurveda – ganzheitlich und integrativ” 

29. Mai – 1. Juni 2025

 

Praxisnahes
Ayurveda-Fachwissen

Wertvoller
Erfahrungsaustausch

Ansprechendes
Rahmenprogramm

Das große Zusammenkommen

praktizierender Ayurveda-Anwender/innen!

 Wir freuen uns sehr, dem Ayurveda im deutschsprachigen Raum auch 2025 wieder eine professionelle Plattform zu bieten – für Vertiefung des Wissens, Erfahrungsaustausch und zum Setzen neuer Impulse.  Unser Ayurveda-Fachkongress leistet einen Beitrag dazu, dass authentische Ayurveda-Medizin kompetent ausgeübt wird und Patientinnen und Patienten darin begleitet werden, möglichst vollständige Gesundheit zu verwirklichen. Der Kongress steht im Zeichen der Ganzheitlichkeit des Ayurveda als traditionelles Medizinsystem und schlägt dabei eine Brücke zur modernen integrativen Medizin.

Zeit für authentischen Ayurveda

Der Fachkongress startet am Donnerstag, 29. Mai 2025 um 14 Uhr und geht bis Sonntag, 1. Juni um 14 Uhr. Optional können Sie im Vorfeld des Kongresses vom Sonntag, 25. Mai, 14 Uhr bis Mittwoch, 28. Mai, 17:30 Uhr an einem von drei Ayurveda-Kursen teilnehmen.

|  Programm  |  Kurse  |  Ort  |  Kosten  |  Anmeldung  |

In wunderschöner Umgebung

 

Das Ayurveda-Gesundheitszentrum „somamed” von Dr. Wolfgang Schachinger in Geboltskirchen, Österreich, bietet  uns den perfekten Ort für den Ayurveda-Kongress der DGA! Abseits von Lärm und Stress können wir uns austauschen, gemeinsam die Natur genießen und aus der Veranstaltung einen erholsamen Urlaub werden lassen. (Geboltskirchen ist eine knappe Stunde von Passau entfernt.)

Freuen Sie sich auf eine köstliche ayurvedisches Küche! In der Kongressgebühr sind Mittag- und Abendessen für die Zeit des Kongresses enthalten. Während den optionalen Ayurveda-Kursen im Vorfeld des Kongresses berechnen wir 30 € pro Tag (Abrechnung direkt mit „somamed”).

 

Ayurveda-Kurse im Vorfeld des Kongresses

Ab dem 25.5. bieten wir parallel einen Basiskurs sowie einen Aufbaukurs „Maharishi Ayurveda Pulsdiagnose und Phyto­therapie” und einen Kurs „Marma-Massage für Mutter und Kind” an.

Vorträge von 26  Referent(inn)en

Erfahrene Expert(inn)en verschiedener ayurvedischer Fachbereiche und angrenzenden Bereiche der Komplementärmedizin referieren über relevante Themen und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.

Workshops für Mediziner/innen

„Organe lesen im Gesicht” mit Dr. Christian Neuburger, „Ayurveda erfolgreich anbieten” mit Michael Hotz, „Dravyaguna” mit Dr. Abilash Anand und „VNS Analyse” mit Carsten Jung, Antje Krista und Dr. Jacqueline Repmann

Das Rahmenprogramm bietet Zeit für Inspiration, Austausch und Erholung

Freuen Sie sich z.B. auf eine Kräuterwanderung in der wunderschönen Umgebung, ein Jazz-Konzert mit Prof. Dr. Bruno Buchberger und einen gemütlichen Gesellschaftsabend beim Mostheurigen.

Gönnen Sie sich ayurvedische Behandlungen

Tauchen Sie vor oder nach dem Kongress ein in die wohltuenden Anwendungen des Maharishi Ayurveda!
Genießen Sie Abhyanga, Stirnguss und andere Wohltaten im „Home of Ayurveda – somamed“

Bringen Sie Ihre/n Partner/in mit

Familienmitglieder und mitreisende Partner finden in der Region ein großes Freizeitangebot: Wandern, Fahrradtouren, Reiten, Schwimmen und Golf  begeistern erholungssuchende Urlauber.

 Ayurveda-Kurse im Vorfeld des Kongresses

Sonntag, 25. Mai, 14 Uhr bis Mittwoch, 28. Mai, 17:30 Uhr

Basiskurs Maharishi Ayurveda Pulsdiagnose und Phytotherapie

Dr. Valeria Schachinger
und Gudrun Sowa

Sie erlernen die ayur­vedische Anam­nese und Unter­such­ungs­methoden – insbesondere die Puls­diagnose, …

weiterlesen

… sowie die Rolle des Bewuss­tseins für Vor­sorge und Thera­pie. Behand­lungs­protokolle für Magen-Darm-Trakt, stress­bedingte Be­schwerden, Atem­wegs­er­krank­un­gen und Menstruations­beschwerden gehören ebenfalls zum Kursumfang.

Dieser Basiskurs ist auch sehr gut für diejenigen geeignet, die mit dem Gedanken spielen, den Maharishi Ayurveda Ausbildungskurs an der Deutschen Ayurveda Akademie zu belegen, um quasi „Reinzuschnuppern“.
Der Maharishi Ayurveda Ausbildungskurs (Schwerpunkte: Pulsdiagnose in Ihrer ganzen Tiefe und Phytotherapie) ist ein sehr praxisnaher und fundierter Ayurveda-Ausbildungskurs im deutschsprachigen Raum.

Zielgruppe: In einem Heil­beruf tätige Personen; keine Ayurveda-Vorken­ntnisse erforderlich
Teilnehmende erhalten 200 € Rabatt auf die Kursgebühr des Maharishi Ayurveda Ausbildungskurses der Deutschen Ayurveda Akademie, wenn sie bei ihrer Anmeldung zum Ausbildungskurs im Anmerkungen-Feld „200 € Rabatt wegen Basiskurs” angeben.  (mehr Info)

 Aufbaukurs Maharishi Ayurveda Pulsdiagnose und Phytotherapie

Dr. Wolfgang Schachinger,
Dr. Abilash Anand und Team

Sie üben die ayurvedische Pulsdiagnose an Patient(inn)en, um Ihr Wissen zu vertiefen und zu erweitern. Zudem werden Sie Ihre Kenntnisse der ayurvedischen Phytotherapie weiter verfeinern.

Zielgruppe: Absol­vent(inn)en und aktuelle Teilnehmer/innen eines Maharishi Ayurveda Ausbildungskurses

Marma-Massage für Mutter und Kind

Dr. Jasmin Blumenberg

Sie erlernen eine sehr sanfte, aber wirksame Behand­lungs­technik, die auf der Grund­lage uralten ayur­vedischen Wissens über die Marma­punkte basiert.

weiterlesen

Die ayurvedische Lehre betrachtet die Balance der drei Doshas – Vāta, Pitta und Kapha – als essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden. Besonders im frühen Kindesalter ist das Vāta-Dosha aufgrund seiner leichten, beweglichen und trockenen Eigenschaften anfällig für Dysbalancen, die sich in Unruhe, Schlafstörungen, Verdauungsproblemen oder erhöhter Empfindlichkeit äußern können.

Die Babymassage ist eine bewährte Methode, um das Vāta-Dosha zu harmonisieren. Durch gezielte Massagetechniken mit warmen Ölen wie Sesam- oder Mandelöl wird eine beruhigende, nährende und stabilisierende Wirkung erzielt. Die sanfte Berührung fördert nicht nur die körperliche Entwicklung, sondern stärkt auch die emotionale Bindung zwischen Mutter und Kind.

Die Integration der Marmatherapie – einer traditionellen ayurvedischen Technik zur Aktivierung vitaler Energiepunkte – verstärkt diesen Effekt. Durch sanften Druck auf ausgewählte Marma-Punkte wird der Energiefluss harmonisiert, das Nervensystem beruhigt und das Immunsystem gestärkt.

Diese Kombination aus Babymassage und Marmatherapie stellt eine effektive präventive Maßnahme dar, um Vāta-Störungen vorzubeugen und das allgemeine Wohlbefinden von Säuglingen zu fördern. Zudem unterstützt sie Mütter in ihrer eigenen Regeneration nach der Geburt und schafft eine liebevolle, nährende Umgebung für Mutter und Kind.

Die Wirkungen, die bei Kindern erzielt werden, können auch auf Erwachsene übertragen werden.

Zielgruppe: In einem Heil­beruf tätige Personen; keine Ayurveda-Vorkenntnisse erforderlich

680 € Kursgebühr je Kurs • für DGA-Mitglieder 650 €
Bei gleichzeitiger
KongressAnmeldung: 30 € Rabatt

Zuzüglich 30 € pro Tag für ayurvedisches Mittag- und Abendessen. Jeder Kurs besteht aus 28 Unterrichtseinheiten. Minddestteilnehmerzahl pro Kurs: 12 Personen. Maximalteilnehmerzahl pro Kurs: 20 Personen (beim Marma-Massage-Kurs: 10 Teilnehmende). Die Kurse werden in Kooperation mit der Deutschen Ayurveda Akademie angeboten.

Das Kongress-Programm

 

Neben Vorträgen und Workshops von erfahrenen Referent(inn)en haben wir auch genügend Zeit eingeplant für  Erfahrungsaustausch und Kennenlernen. Alle Vorträge enthalten gegen Ende eine interaktive Kompo­nente, während der Sie den Referent(inn)en Fragen stellen können.

 

Donnerstag, 29. Mai 2025

ab 14:00            Anreise und Registrierung

15:30 – 15:40    Begrüßung durch Dr. Jacqueline Repmann, Präsidentin der DGA, und Dr. Wolfgang Schachinger, Vizepräsident der DGA

AYURVEDA • INTEGRATIV    Moderation: Dr. Stephania Lorenz

15:40 – 16:10    Mag. Dr. Amrei-Sophie Klemmer:  Unser Darm – das zweite Gehirn

Abstract

Bei diesem Vortrag erfahren Sie, wie und warum unsere Darm-Gehirn-Achse miteinander kommuniziert und welchen gewaltigen Einfluss Ernährung, aber vor allem auch Stress auf unser Darmmikrobiom hat. Praktische Beispiele aus dem Alltag in meiner Darm-Gesundheitspraxis veranschaulichen die Wichtigkeit der ganzheitsmedizinischen Betrachtungsweise. Hier kommt auch Ayurveda in seiner vollen Ausprägung ins Spiel. Warum psychische Überlastungen zu einer Darmträgheit oder Diarrhoe führen können und wie man sich davor schützt. Mit anschließender Möglichkeit für persönliche Fragen, sowie Übungen für eine bessere Verdauung zum mit nach Hause nehmen.

 

Mag. Dr. Amrei-Sophie Klemmer

Ärztin für Allgemeinmedizin
Magistra der Sportwissenschaften
Schwerpunkt:
• Darm-Mikrobiom-Gesundheit
• Ganzheitliche Medizin

 

 

16:10 – 16:40    Lisa Ressi: Good Health Study: Ergebnisse aus Europas umfangreichster Studie zu Mikronährstoffen, Gesundheit und Wohlbefinden

Abstract

Die BIOGENA Good Health Study hatte das Ziel, ein repräsentatives Bild über den Gesundheits- und Ernährungszustand österreichischer Erwachsener zu geben. Es wurde zudem untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen hohem Mikronährstoffstatus und der Gesundheit sowie dem psychischen und physischen Wohlbefinden gibt.

 

Lisa Ressi, Msc.

Diplomierte Gesundheits- & Krankenpflegerin
Master in Gesundheitsförderung
Mitglied des BIOGENA Wissenschaftsteams
Expertin Wissensmanagement & Referentin

 

 

 

16:40 – 17:00   Pause

17:00 – 17:20   Vaidya Dr. Archana Munot: Pain relief with Ayurveda: Managing pain in common and chronic problems

Abstract

(Auf Wunsch gibt es bei diesem Vortrag eine Simultanübersetzung.)

Ayurveda is very helpful in managing painful conditions such as osteoarthritis, joint pains, knee pains, back pain etc. in an effective way. There are many therapies and treatments for such chronic pain conditions. It is also helpful in treating head aches and migraines. Some of these will be discussed in this presentation.

 

Vaidya Dr. Archana Munot (B.A.M.S., MD Ayurveda)

 

 

 

 

17:20 – 17:40    Dr. Thomas Zahorsky: Ayurveda und ganzheitliche Zahnkunde – ein Update

Abstract

Gesund beginnt im Mund! Yoga für die Zähne. MA 634 – ein Universalmittel, auch für den Mund. Die Wichtigkeit und guten Effekte einer professionellen Zahnreinigung – aber richtig gemacht! Vereinfachtes tägliches Nasya – für alle Störungen im Kopfbereich. Parodontitis – eine gefährliche, nicht zu unterschätzende Erkrankung und wie man sie vermeidet. Die 3 Doshas und die Marmatherapie für den Mund – praktische Übungen. Verschiedene Pranayamas für die Mundgesundheit. Diagnose von Störherden und deren Therapie.

 

Dr. Thomas Zahorsky
Zahnarzt

 

 

17:40 – 18:00    Dr. Giulia Gräser: Traditionelle Heilkunst in der modernen Welt: Wie Ayurveda den aktuellen Zeitgeist für Gesundheit und Wohlbefinden trifft

Abstract

In einer Welt, die von Stress, Überforderung und einem zunehmenden Bedürfnis nach ganzheitlicher Gesundheit geprägt ist, erlebt Ayurveda eine bemerkenswerte Renaissance. Diese Keynote beleuchtet, wie die jahrtausendealte Weisheit des Ayurveda sich in die heutige Haltung der Gesellschaft zu Gesundheit und persönlichem Wohlbefinden einfügt. Sie zeigt, wie moderne Lebensstile von ayurvedischen Prinzipien profitieren können und welche Rolle Social Media dabei spielt.

Mit einem Blick in die Zukunft zeigt die Keynote, wie Ayurveda nicht nur als traditionelles Gesundheitssystem, sondern auch als transformative Kraft in der modernen Gesundheitskultur etabliert werden kann.

 

Dr. Giulia Gräser
Ärztin

 

 

18:30                  Abendessen

Festsitzung    Moderation: Ulrike Purkart

19:45 – 20:00     Dr. Girish Momaya:  Grußwort der International Maharishi Ayurveda Foundation

20:00 – 20:15     Grußwort des indischen Botschafters in Österreich, H.E. Shambu S. Kumaran

20:15 – 20:30     Vorstellung der Sponsoren und Aussteller

20:30 – 21:30     Festvortrag Prof. Dr. Martin Mittwede: Charaka Samhita – die ganzheitliche und integrative Natur des Ayurveda in den klassischen Texten

Abstract

Das ayurvedische Denken lässt uns immer wieder erstaunt sein, wenn wir erkennen, wie umfassend Gesundheit und Krankheit schon vor über 2000 Jahren betrachtet worden sind. Genaue Beobachtungsgabe, die Ausrichtung auf die individuelle Situation von Patienten und die tiefgreifende systemische Analyse der Situation ergänzen sich zu einem Gesamtbild, mit dem wir auch heute noch arbeiten können.

 

Prof. Dr. Martin Mittwede
Religionswissenschaftler
Indologe
Heilpraktiker für Psychotherapie

 

 

ab 21:30            gemütliches Beisammensein

Freitag, 30. Mai 2025

AYURVEDA I    Moderation: Dr. Wolfgang Schachinger

9:00 – 9:20         Vaidya Dr. Archana Munot: Ayurveda for Cognitive Health: Preventing and Managing Neurodegenerative Disorders 

Abstract

(Auf Wunsch gibt es bei diesem Vortrag eine Simultanübersetzung.)

Neurodegenerative disorders like Alzheimer’s and Parkinson’s present significant challenges worldwide.
Ayurveda provides a holistic approach to address these conditions, focusing on prevention, detoxification, and rejuvenation. Central to Ayurvedic cognitive health care concepts such as Prana Vata, Ojas, and Sattva, which regulate brain function and vitality.

Integrating Ayurveda with modern medicine fosters a comprehensive approach to treating and managing neurodegenerative disorders. Evidence from case studies and research supports the efficacy of Ayurvedic principles in improving cognitive function and enhancing quality of life.

 

Vaidya Dr. Archana Munot (B.A.M.S., MD Ayurveda)

 

 

9:20 – 9:40        Dr. Stephania Lorenz: Das Rote Auge

Abstract

Das „Rote Auge“ ist die Zusammenfassung unterschiedlicher entzündlicher Erkrankungen des Auges. Pitta „in action” sozusagen. Die Differentialdiagnose ist manchmal schwierig. Dementsprechend ist auch die Behandlung unterschiedlich. Ayurvedische Behandlungspraktiken erweitern das Spektrum der Therapie erheblich. Praktische ayurvedische Tipps für die Erhaltung der Augengesundheit und rasche Hilfe bei Entzündlichen Erkrankungen des Auges runden den Vortrag ab.

Dr. Stephania Lorenz
Vorstand Deutsche Gesellschaft für Ayurveda
Dozentin der Deutschen Ayurveda Akademie
Augenärztin

 

 

9:40 – 10:10      Dr. Jasmin Blumenberg: Pädiatrische Kasuistiken

Abstract

In der Pädiatrie gibt es ein vielfältiges Krankheitsspektrum. Insbesondere Erkrankungen, die durch Vata-Störungen ausgelöst werden, können mittels Ayurveda gut behandelt werden. Es werden verschiedene Krankheitsbilder und ihre ayurvedischen Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt.

 

Dr. Jasmin Blumenberg
Vorstand Deutsche Gesellschaft für Ayurveda
Dozentin der Deutschen Ayurveda Akademie
Oberärztin Universitätsklinikum Minden
Fachärztin für Pädiatrie

10:10 – 10:30    Dr. Hans H. Rhyner: Chronisch Kranke behandeln (2 Fallbeispiele)

Abstract

Ayurvedische Arbeitsmodelle (Triguna, Tridosha, Prakriti, Vikriti, Dushya) ermöglichen die Behandlung chronisch Kranker (Asadhya). Einfach erscheinende Maßnahmen wie Amapacana, Abhyanga, Lepa, Ahara, Yoga verschaffen den Betroffenen sofort und nachhaltig Linderung. Therapien zu Hause unter fachkundiger Anleitung, ergänzt durch kurze ambulante und/oder stationäre Intensivprogramme, zeigen die gleiche Wirkung wie 3-4-wöchige stationäre Behandlungen, die in Europa hohe Kosten verursachen. Solche Maßnahmen können ergänzend zu konventionellen Behandlungen durchgeführt werden. Da wir im Ayurveda mit einer eigenständigen Hypothese (Wissenssystem) arbeiten, kann meines Erachtens nicht von einer integrativen, sondern von einer kooperativen Medizin gesprochen werden.

 

Dr. Hans Rhyner

Naturheilpraktiker, Eidgenössisch diplomierter Ayurveda Mediziner (CH), Doctor alternativ, Doctor Philosophie – ind.

 

 

 

10:30 – 11:00    Pause mit Möglichkeit zu Yoga im Garten

11:00 – 11:30    Dr. Christine Huber: Europäische Heilpflanzen

Abstract

Traditionell werden im Ayurveda Heilpflanzen des indischen Subkontinents gemäß ihrer Dosha-regulierenden Wirkung verwendet, wie sie in den Lehrbüchern (z.b. der Caraka Samhita) aufgeführt sind. Heilpflanzen in der traditionell europäischen Heilkunde hingegen werden gemäß den Elementen der Humorapathologie angewandt. Der Vortrag beleuchtet das Vorkommen von verschiedenen Pflanzenfamilien in beiden Medizinalsystemen und wie ausgewählte europäischen Heilpflanzen nach ayurvedischen Kriterien betrachtet werden können.

 

Dr. Christine Huber
Fachärztin für innere Medizin

 

 

11:30 – 12:00    Dr. Sepp Fegerl: Wenn Mayr’s Diagnostik auf Ayurveda trifft

Abstract

Kann F.X. Mayr’s Diagnostik eine sinnvolle Bereicherung für das sehr komplexe Diagnosesystem des Ayurveda darstellen? Der Bauch hat in beiden Lehren eine ganz besondere, zentrale Stellung; es gibt sehr viele Parallelen trotz unterschiedlicher sprachlicher Begriffe. Das Verständnis und die pragmatische Integration der Prinzipien der Modernen Mayr Medizin ermöglichen eine hilfreiche Ergänzung und Erweiterung für die Anwendung der Ayurveda Therapie. Die Basis beruht dabei auf dem aktuellen Wissen über Physiologie und Ernährungswissenschaft.

 

Dr. Sepp Fegerl
Präsident der Internationalen Gesellschaft der Mayr-Ärzte

 

 

12:00 – 12:15    Meditation

12:30 – 14:00     Mittagessen

14:00 – 15:30     Workshop I: Michael Hotz, Dr. Stephania Lorenz: Ayurveda erfolgreich anbieten    (Michael Hotz wird per Videokonferenz zugeschaltet)

                            Workshop II: Dr. Abilash Anand: Dravyaguna

15:45 – 18:00      Kräuterwanderung (alternativ bei Regen: Führung Stift Reichersberg oder Museum der Stadt Ried)

18:00                   Gemütlicher Ausklang / Gesellschaftsabend beim Mostheurigen

Samstag, 31. Mai 2025

AYURVEDA • INTEGRATIV • REGULATIV   Moderation: Dr. Jacqueline Repmann

9:00 – 9:30          Dr. phil. Leona Mörth-Nicola: Ayurveda in der Lebensendphase

Abstract

Die Lebensendphase kann zweierlei bedeuten: Sie kann am Ende einer Krankheit stehen, auch schon in jungen Jahren, oder sie beschreibt das hohe Alter als natürlicher Abschluss des Lebens. Mit dieser Unterscheidung im Blick betrachtet dieser Vortrag die verschiedenen Möglichkeiten, wie Ayurveda hilfreich zur Seite stehen kann.

Dr. phil. Leona Mörth-Nicola
Ayurveda-Wohlfühlpraktikerin, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin
Obfrau des ÖBA (Österreichischer Berufsverband für Ayurveda)

9:30 – 10:00        Dr. Christian Neuburger: Organe lesen

Abstract

Die Methode Organe Lesen von Dr. Neuburger entwickelte sich aus 30 Jahren ganzheitsmedizinischer Arbeit am Menschen und Beobachtung von Gesichtern. Jedes einzelne Gesichtszeichen wird immer einem oder mehreren Organsystemen zugeordnet und erst dann vermehrt sichtbar, wenn die Funktion des betreffenden Organs geschwächt oder überreizt ist, also aus der gesunden Mitte gefallen ist. Diese funktionelle Störung ist meistens im Labor nicht diagnostizierbar. Durch die Einnahme von hochwertigen Pflanzenextrakten oder ganzheitlichen Heilanwendungen kann die energetische Funktion des betreffenden Organes wieder zu gesunden Mitte hinbewegt werden. Nach einiger Zeit der Einnahme zeigt sich dann, dass nicht nur die Organfunktion verbessert wird, sondern auch das dazugehörige Zeichen in der Intensität abnimmt oder wenn es nur leicht ausgeprägt ist, auch verschwinden kann.

VORTEILE:

Das Gesicht der Klientin sieht „gesünder“ aus.

Die gesunde Mitte einer gestörten Organfunktion bewirkt, dass unsere Widerstandskraft gegen Störungen im Vorfeld gestärkt wird. Also „echte“ Prävention darstellt.

Organe, die energetisch besser arbeiten, sind die beste Methode, um Mineralstoffmängel wirklich nachhaltig zu verbessern.

Die Symptome bessern sich.

 

Dr. Christian Neuburger
Facharzt für Allgemeinmedizin

 

 

10:00 – 10:30     Carsten Jung: Das vegetative Nervensystem – ein Überblick; mit VNS-Messung Regulationsblockaden erkennen

Abstract

Das vegetative Nervensystem (VNS) ist ein wesentlicher Bestandteil des peripheren Nervensystems. Es umfasst sowohl afferente (sensorische) als auch efferente (Effektor-)Neurone, die über Verbindungen mit dem zentralen Nervensystem (ZNS) die Funktion der inneren Organe und unwillkürliche Prozesse steuern. Dieses komplexe Netzwerk ist dafür verantwortlich, die Homöostase des Körpers aufrechtzuerhalten und auf äußere und innere Reize angemessen zu reagieren.

Das enterische Nervensystem

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des VNS ist das enterische Nervensystem, das oft als „zweites Gehirn“ des Körpers bezeichnet wird. Es reguliert die Funktion der viszeralen Organe, insbesondere des Magen-Darm-Trakts. Das enterische Nervensystem ermöglicht eine autonome Kontrolle der Verdauung, indem es die motorischen und sekretorischen Aktivitäten des Verdauungstrakts koordiniert.
Das Messen dieses Systems mit der VNS, stellt eine optimale Möglichkeit dar, ob eine Therapie erfolgreich durchgeführt wird.

 

Carsten Jung
Heilpraktiker, Osteopath D.O.T., Physiotherapeut

 

 

10:30 – 11:00    Pause mit Möglichkeit zu Yoga im Garten

11:00 – 12:15     Workshop III: Carsten Jung, Antje Krista, Dr. Jacqueline Repmann: VNS-Messung

                             Workshop IV: Dr. Christian Neuburger: Organe lesen im Gesicht

12:15 – 14:00     Mittagessen

AYURVEDA II    Moderation: Dr. Jasmin Blumenberg

14:00 – 14:30      Dr. Britta Dechamps: Übersicht über die gängigsten Probleme in der Frauenarztpraxis und eine kurze Gegenüberstellung der aktuellen schulmedizinischen und möglichen ayurvedischen Therapieansätze

Abstract

Mit welchen Anliegen kommen Frauen am häufigsten in die Frauenarztpraxis? Welche Probleme bieten sich besonders für einen ganzheitlichen Ansatz an? (Und welche nicht!) Bei welchen Fragestellungen sind Frauen sind besonders offen für Alternativmethoden? Und in welcher Lebenssituation? Wie hat sich die Akzeptanz und der Umgang mit Hormonen verändert? Leben die Frauen heute gesünder?

Gerne möchte ich einen Einblick aus der gynäkologischen Praxis mit ihren vielfältigen Anforderungen aus den verschiedenen Alters- und Lebensbereichen der Frau geben. Gerade Frauen sind durch ihre Erfahrungen mit zyklischen Begebenheiten und der Konfrontation mit dem Geben, Werden und Vergehen von Körperlichkeit bereit, sich integrativen Methoden und ganzheitlichen Lebensanschauungen zu öffnen.

 

Dr. Britta Dechamps
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

 

 

14:30 – 14:50     Dr. Viktoria Luhaste: Psychische Wirkungen von Detox-Maßnahmen

Abstract

Viktoria Luhatse wird per Videokonferenz zugeschaltet. Auf Wunsch gibt es bei diesem englischsprachigen Vortrag eine Simultanübersetzung.

Significant improvements were observed in 98 adults with an average of mild mental health conditions (MHC) through an online Maharishi AyurVeda Detox Program, incorporating personalized diet, exercise, and herbal preparations.
The predominantly female participants with an average age of 58, showed a significant 55% reduction in anxiety and a 45% decrease in depression by the end of the fourth month. Secondary outcomes included a 42% decline in physical symptoms, a 31% decrease in fatigue, and a 2% reduction in BMI.

The findings suggest the potential efficacy of this detox program in improving mental and physical well-being, prompting the need for future randomized controlled trials for further validation in clinical populations.

 

Viktoria Luhaste
PH.D. in Physiologie und Gesundheit, Master Integrative Medizin (MIU) 

14:50 – 15:20       Franz Josef Kann: Aromen und Düfte – Verwendung in alten Kulturen bis hin zur modernen Maharishi Aromatherapie

Abstract

Schon alte Hochkulturen vor 7500 Jahren kannten die Kunst der Distillierung von Pflanzenmaterial und die Anwendung ätherischer Öle. Seit 1920 haben ätherische Öle alle Bereiche des Lebens erobert – vorangetrieben durch die enormen Fortschritte in der Wissenschaft. Maharishi hat seit 1986 VedAroma und die umfassende Weisheit der Maharishi Aromatherapie an die Öffentlichkeit
gebracht hat.

Franz Josef Kann
VedAroma

15:20 – 16:00      Pause

16:00 – 16:30      Dr. Jacqueline Repmann: Arthrose ist heilbar – ayurvedische Ansätze bei der Behandlung von Gelenkbeschwerden

Abstract

Lange Zeit galt die Arthrose als ein schicksalhafter Verschleiß unserer Gelenke. Dieser Vorstellung liegt ein rein biomechanischer Ansatz zugrunde. Der Gelenkknorpel besteht jedoch wie jedes andere Körpergewebe aus lebendigen spezialisierten Zellen. Die Versorgung des Gelenkknorpels mit wichtigen Nährstoffen spielt dabei eine besondere Rolle.

Schulmedizin und Naturheilkunde können durch ein ganzheitliches systembiologisches Präventions- und Therapiekonzept Gelenkknorpel erhalten und bereits eingetretene Beschwerden lindern.

Der Vortrag beschäftigt sich mit diesen Konzepten und besonderer Beleuchtung der ayurvedischen Maßnahmen zum Gelenkerhalt und zur Behandlung von degenerativen und entzündlichen Gelenkbeschwerden.

 

Dr Jacqueline Repmann

Dr. Jacqueline Repmann
Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda
Ärztliche Direktorin Fachkrankenhaus für Orthopädie Bad Düben
Fachärztin für Orthopädie/Unfallchirurgie

 

 

16:30 – 17:00      Ralph Steuernagel: Thyreologie im Ayurveda (Online-Vortrag)

Abstract

Die Schilddrüse fasziniert mich seit 25 Jahren wie kein zweites Organ. Sie ist so klein und zart wie ein Schmetterling und zugleich so bedeutsam für unsere Gesundheit. An ihr wird die gegenseitige Abhängigkeit von Geist und Körper deutlich, sie ist ein Gradmesser unserer inneren Balance. Unsere Fähigkeit zur Spannungsregulation und Stressbewältigung (Resilienz) wirkt sich direkt auf die Schilddrüse aus. Viele Funktionsstörungen und Organerkrankungen der Schilddrüse sind psychosomatisch bedingt – und lassen sich nur durch ganzheitliche Maßnahmen wieder regulieren oder kontrollieren. Die Ayurvedamedizin kann hierfür ein wertvoller Begleiter sein.

Aus dem Vortragsinhalt:

  • Die Bedeutung der Schilddrüse aus Sicht des Ayurveda
  • Relationen von Agni und Subdosha zur Schilddrüse
  • Funktionsstörungen: Hypo– und Hyperthyreose
  • Labordiagnostik und Hormonsubstitution aus ayurvedischer Sicht
  • Ayurveda Kurkonzepte für Schilddrüsenpatienten
  • Die Psychosomatik von Schilddrüsenerkrankungen

 

Ralph Steuernagel
Leiter Eurasiamed Akademie
Heilpraktiker

 

 

17:00 – 17:30      Kai Figdor: Pañca-Mahābhūta – die Lehre der fünf Grundzustände in den vedischen Wissenstraditionen als Grundlage für Diagnostik und Behandlungen im Ayurveda

Abstract

Die fünf-Mahābhūta sind Ākāśa (Raum), Vāyu (Wind), Tejas (Feuer), Āpas (Wasser) und Pṛthivī (Erde). Sie stehen in ständiger Wechselbeziehung zu den drei Doṣa Vāta, Pitta und Kapha. Hinter diesen „fünf“ verborgen sind grundlegende Prinzipien, die auf allen Schöpfungsebenen wirken. Sie sind in den vedischen Wissenstraditionen beschrieben und helfen uns durch ein tieferes Verständnis der ayurvedischen Sichtweise über das Leben bei der Diagnostik und Therapie.

 

Kai Figdor
Heilpraktiker für Psychotherapie

 

 

17:30 – 19:00     Pause, Ruhezeit, Meditation

19:00                  Abendessen

20:15                  Jazz-Konzert mit Prof. Dr. Bruno Buchberger und dem Booky Mountain Trio

Sonntag, 1. Juni 2025

AYURVEDA III UND FORSCHUNG:    Moderation: Dr. Christine Huber

9:00 – 9:30         Prof. Dr. Bernhard Baune: Ayurveda – Psychiatrie: Konzepte und klinische Anwendung

Abstract

Die ayurvedische Psychiatrie, ein Spezialgebiet des Ayurveda, konzentriert sich auf das umfassende Verständnis und die Behandlung von psychischen Störungen durch traditionelle ayurvedische Prinzipien.

Basierend auf den Konzepten der Doshas, der Verbindung zwischen Körper und Geist und den drei Gunas versucht die ayurvedische Psychiatrie, das Gleichgewicht im Menschen wiederherzustellen, indem sie sowohl physische als auch psychische Faktoren, die zu psychischen Erkrankungen beitragen, berücksichtigt. Diese Disziplin nutzt einen vielschichtigen Ansatz, der Änderungen des Lebensstils, Ernährungsempfehlungen, Kräutertherapien, Meditation und Yoga umfasst, um geistige Klarheit, emotionales Wohlbefinden und die effektive Behandlung psychischer Erkrankungen zu fördern. Zu den wichtigsten Praktiken gehören die Verwendung von Panchakarma, Kräutern, individuellen Behandlungen auf der Grundlage der Konstitution und Psychotherapie sowie Achtsamkeitstechniken zur Stärkung der psychischen Verfassung und Behandlung psychischer Erkrankungen. Aktuelle Forschungsergebnisse belegen die Wirksamkeit ayurvedischer Ansätze bei der Behandlung verschiedener psychischer Probleme wie Angstzustände, Depressionen und stressbedingte Störungen, psychosomatische Störungen als auch Schizophrenie. In diesem Vortrag wird die Bedeutung der ayurvedischen Psychiatrie als integrativer Rahmen hervorgehoben, der die moderne psychische Gesundheitsversorgung durch ganzheitliche, personalisierte Lösungen bereichert, die auf die Verbesserung der Lebensqualität abzielen.

 

Prof. Dr. Bernhard Baune
Klinikdirektor der Klinik für Psychische Gesundheit des Universitätsklinikums Münster
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

 

 

 

9:30 – 10:00       Prof. Dr. Bruno Buchberger: KI und Bewusstsein

Abstract

Die praktischen Erfolge von “Künstlicher Intelligenz” (KI) sind spektakulär und können von jedem, der ein paar Zeilen im Web schreiben kann, erfahren werden. Die Konsequenzen von KI für das Alltagsleben, die Berufswelt, die Wirtschaft, die Gesellschaft, das Weltbild werden drastisch sein. Nur wer die (im Prinzip einfachen) mathematischen Prinzipien hinter KI versteht, kann sich selbst über diese Konsequenzen ein Urteil bilden und in der (scheinbar) komplexer werdenden Welt verantwortlich handeln. Der Vortrag wird dieses Verständnis herstellen.

 

Prof. Dr. Bruno Buchberger
Em. Prof. für Mathematik
Gründer Forschungsinstitut für Symbolisches Rechnen
Gründer Softwarepark Hagenberg

 

 

10:00 – 10:30      Pause

10:30 – 11:00      Dr. Rainer Picha: Wissenschaft entdeckt ayurvedische Prinzipien

Abstract

In den letzten Jahren hat die medizinische Forschung zunehmend jahrtausendealte ayurvedische Prinzipien neu entdeckt. Dies betrifft nicht nur viele Erkenntnisse zur Ernährung, zum Lebensstil und Lebensrhythmus, sondern umfasst auch die Bedeutung von Stress für die Entstehung von Krankheiten. Einige dieser Ayurvedischen Prinzipien, wie zum Beispiel das Zungenschaben, die Bedeutung des Morgenlichts, die Beseitigung von Zellmüll oder wissenschaftliche Ergebnisse zur Transzendentalen Meditation werden vorgestellt.

 

Dr. Rainer Picha
Facharzt der Kardiologie
Gründungsmitglied und im Vorstand der International Maharishi AyurVeda Foundation for Health Professionals
Direktor des Maharishi College of Perfect Health International

 

 

 

 

 

11:00 – 11:30      Dr. Wolfgang Schachinger: Hypertoniemanagement mit Ayurveda

Abstract

Bluthochdruck ist der Hauptrisikofaktor für Herzkreislauf-Erkrankungen, die weltweit Todesursache Nummer 1 darstellt. Moderne Bluthochdruck-Therapie setzt vorwiegend auf Medikamente, die von vielen Patienten wegen Nebenwirkungen abgelehnt werden. Erweiterte diagnostische Maßnahmen, ayurvedische Phytotherapie, Orthomolekulare Medizin und Lebensstil-Maßnahmen können helfen, eine Hypertonie-Therapie ohne störende Nebenwirkungen zu etablieren.

 

Ayurveda-Arzt Dr. med. Wolfgang Schachinger

Dr. med. Wolfgang Schachinger

Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Ayur­veda,
Leiter der Deutschen Ayurveda Akademie,
Ärztlicher Leiter von „Home of Ayurveda somamed”

 

 

 

11:30 – 12:00      Lothar Pirc: Ayurveda in Europa und weltweit: Erfolge und Herausforderungen

Abstract

Lothar Pirc berichtet über die Highlights des 8. Internationalen Ayurveda-Kongress in Pune 2025, Kooperationen mit indischen Ayurveda-Hochschulen und weitere erfolgreiche Expansionsaktivitäten weltweit.

 

Lothar Pirc

Gründer & Geschäftsführer der Maharishi AyurVeda Privatklinik Bad Ems

 

 

 

12:00                   Verabschiedung durch Dr. Jacqueline Repmann und Dr. Wolfgang Schachinger

12:30                    Mittagessen

Der Tagungsort

Das Gesundheitszentrum „somamed”
von Ayurveda-Arzt Dr. Wolfgang Schachinger

In wunderschöner Umgebung gelegen bietet sich uns hier der perfekte Ort für unseren Ayurveda-Kongress. Abseits von Lärm und Stress können wir uns austauschen, gemeinsam die Natur genießen und aus der Veranstaltung einen erholsamen Urlaub werden lassen. Freuen Sie sich auf eine köstliche ayurvedisches Küche und – wenn Sie möchten – optional auf  ayurvedische Behandlungen. Am Freitag und Samstag können Sie vormittags kostenpflichtige ayurvedische Anwendungen hinzubuchen.  Für die Terminvergabe werden Anmeldelisten beim Einchecken bereitgestellt. Und natürlich können Sie vor oder nach dem Kongress Anwendungen bei somamed buchen und das Ganze zu einer Fortbildungsurlaub machen.

Das Gesundheitszentrum ist eine knappe Stunde Autofahrt von Passau entfernt. Die Anschrift lautet: „somamed • Home of Ayurveda”, Reitting 4, 4682 Geboltskirchen, Österreich, Telefon: +43 (0) 7732 455 76, E-Mail: info@somamed.at
www.somamed.at

In der Region finden Sie – oder Ihr/e Partner/in der/die sie begleitet – ein großes Freizeitangebot: Wandern, Fahrradtouren, Reiten, Schwimmen und Golf  begeistern erholungssuchende Urlauber.

 

 Shuttle-Service

Wenn Sie mit dem Zug anreisen, holen wir Sie mit unserem Shuttle-Bus wahlweise vom Bahnhof Passau oder Bahnhof Grieskirchen am Donnerstag jeweils um 14 Uhr ab und bringen Sie zu Ihrer Unterkunft. Wenn Sie in einem der unten aufgeführten Unterkünfte übernachten bieten wir auch einen täglichen Shuttle-Service von der Unterkunft zum Kongress und wieder zurück an. Von Ihrer Unterkunft bringen wir Sie auch wieder zurück zum Bahnhof. Teilnehmende aus Österreich und der Schweiz, die mit dem Zug anreisen, fahren zum Bahnhof Grieskirchen, der 20 km entfernt ist. Auf dem Online-Anmeldeformular zum Kongress können Sie angeben von welchem der drei Bahnhöfe Sie einen Shuttle-Service benötigen.

Hotelkontingent

In der Umgebung haben wir bei folgenden Hotels und Pensionen ein Zimmerkontingent von 80 vorreservierten Zimmer – je nach Wunsch vom 25. Mai bis 1. Juni:

Bitte  geben Sie bei Ihrer Buchung das Kennwort „DGA Ayurveda-Kongress“ an. Bei Hotel Mauernböck verfällt das Zimmerkontigent (mit Gratis-Stornierung)  am 13. April 2025; danach fallen 50 % Stornogebühren, bzw. 1 Tag vorher 100 % Stornogebühren an. Alle anderen Unterkünfte bieten Gratis-Stornierung bis zum Tag der Anreise an, das freigehaltene Kontingent verfällt jedoch am 25. April 2025. Bitte buchen Sie Ihr Zimmer direkt bei der jeweiligen Unterkunft. Wie haben oben die Unterkünfte zur jeweiligen Website verlinkt. Informationen zu weitren Unterkünften in der Region erhalten Sie hier: www.vitalwelt.at

Dank dieser Sponsoren wird der Kongress möglich gemacht:

Gold-Sponsoren

Silber-Sponsoren

Bronze-Sponsoren und Partner

Ein Klick auf die Logos bringt Sie zu den Websites unserer Sponsoren und Partner.

Teilnahmegebühr Kongress

Gesamter Kongress

Donnerstag 29. Mai, 14 Uhr bis Sonntag 1. Juni 2025, 14 Uhr, inkl. Workshops, Rahmenprogramm, Mittag- und Abendessen

460 €

reguläre Teilnahmegebühr

390 €

Teilnahmegebühr für DGA-Mitglieder
(Mitglied werden? Hier klicken!)

190 €

für Partner/innen von Teilnehmenden

jetzt anmelden

2-Tages-Ticket

Donnerstag & Freitag oder Samstag & Sonntag, inkl. Workshops, Rahmenprogramm, Mittag- und Abendessen

230 €

reguläre Teilnahmegebühr

190 €

Teilnahmegebühr für DGA-Mitglieder
(Mitglied werden? Hier klicken!)

jetzt anmelden

Die Teilnahmegebühr beinhaltet den Zugang zum Kongress (inklusive der Workshops und des Rahmenprogramms) sowie ein biologisch-vegetarisches Mittag- und Abendbuffet. (Da der Kongress am Donnerstag um 15:30 startet, wird an diesem Tag kein Mittagessen angeboten und da der Kongress am Sonntag nur bis 14 Uhr geht, wird am Sonntag kein Abendessen angeboten.) Auf Wunsch erhalten Sie bei englischsprachigen Sprechern eine Simultanübersetzung.

Teilnahmegebühr Kurs

Ayurveda-Kurs im Vorfeld des Kongresses

Sonntag 25. Mai, 14 Uhr bis Mittwoch 28. Mai, 17:30 Uhr
Es gibt drei Kurse, die parallel stattfinden: einen Basiskurs und einen Aufbaukurs in Maharishi Ayurveda Pulsdiagnose und Phytotherapie sowie einen Basiskurs Maharishi AyurVeda Marma Therapie. Sie können sich zu einem Kurs anmelden. Jeder Kurs besteht aus 28 Unterrichtseinheiten.

680 €

reguläre Kursgebühr

650 €

Kursgebühr für DGA-Mitglieder (Mitglied werden? Hier klicken!)

30 €

Rabatt bei Teilnahme am Kongress

jetzt anmelden

Die Kursgebühr beinhaltet den Zugang zum Kurs. Für ayurvedisches Mittag- und Abendessen werden 30 € pro Tag berechnet. Minddestteilnehmerzahl pro Kurs: 12 Personen. Maximalteilnehmerzahl pro Kurs: 20 Personen. Die Kurse werden in Kooperation mit der Deutschen Ayurveda Akademie angebote. Bitte beachten Sie, dass es für die Kurse Zugangsempfehlungen / bzw. -voraussetzungen.

Impressionen von bisherigen Ayurveda-Kongressen der DGA:

„Ich habe viele interessante Gespräche und einen guten Austausch gehabt.”

„Eine großartige Auswahl an Vorträgen!

„Der Ayurveda-Kongress ist die beste Möglichkeit, neue Kenntnisse zu erlangen, Gleichgesinnte zu treffen und neue, wertvolle Kontakte zu knüpfen.”

„Die Organisation des Kongresses war wirklich perfekt!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Den authentischen Ayurveda mehr Medizinerinnen und Medizinern zugänglich zu machen ist die zentrale Aufgabe der DGA. Wir organisieren hochwertige Veranstaltungen und fördern den Austausch und die Vernetzung.”

Dr. Jacqueline Repmann
Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda