Website-Icon Deutsche Gesellschaft für Ayurveda

Rückblick: Ayurveda-Kongress 2024

Ayurveda Kongress 2024: Referentin Dr. Archana Munot

Der Fachkongress der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda vom 09. bis 12.05.2024 war ein voller Erfolg!

Was war es doch für ein schöner Kongress am vergangenen Wochenende! Die Stimmung war toll, es gab so viele interessante Gespräche und „ganz nebenbei” haben die Teilnehmenden in Workshops und bei den Vorträgen auch noch ganz praxisnah ihr Wissen vertieft.

Die vielen Stunden Vorbereitung haben sich gelohnt! Der Vorstand der DGA und weitere engagierte Mitglieder haben sich regelmäßig online getroffen, um den Jahreskongress vorzubereiten. Die Teilnehmenden haben dem Organisationsteam eine gelungene Veranstaltung bescheinigt.

Zusammenkommen in besonderer Atmosphäre

Als Kongressort wurde ein besonderer Ort gewählt: Der Friedenspalast in Erfurt. Sofort haben wir uns in der schönen Atmosphäre des hellen Gebäudes, welches nach den Prinzipien der Maharishi Vastu-Bauweise errichtet wurde und unter anderem als wichtiger Versammlungsort für Meditierende genutzt wird, wohlgefühlt.

Dass das Wohlbefinden auch über die Bauweise beeinflusst wird, darüber gab es im Laufe des Kongresses einen interessanten Fachvortrag von Dr. Lila Maria Hartmann-Stein und Viktor Gatys.

Nach der Begrüßung am Donnerstagabend durch den Präsidenten der DGA, Dr. Ulrich Bauhofer, der uns vor Augen führte, wie rasant die Veränderungen in den letzten 41 Jahren waren (so lange besteht die DGA bereits), gab es schon den Einstieg in das wissenschaftliche Programm mit einem Vortrag von Dr. Eckart Stein, der mit Erkenntnissen aus der Quantenphysik erklärte, warum Bewusstseinsmedizin möglich ist.

Interaktivität, Austausch, Workshops …

Das Motto des Kongresses: „Ayurveda in der Praxis: von der Diagnose zur Therapie” wurde von verschiedenen Referenten (u. a. Kai Figdor, Dr. Stephania Lorenz, Dr. Syal Kumar, Dr. Archana Munot, Dr. Rainer Picha, Dr. Thomas Zahorsky, Dr. Jasmin Blumenberg und Dr. Viktoria Luhaste) aufgegriffen und bestach vor allem durch die hohe praktische Relevanz. Dabei konnten die Teilnehmenden direkt Fragen an die erfahrenen Ayurvedaexpert(inn)en stellen, wovon auch reichlich Gebrauch gemacht wurde.

In Workshops unter Anleitung von Dr. Wolfgang Schachinger und Dr. Abilash Anand wurde die Pulsdiagnostik vertieft und verfeinert und mit den Experten Dr. Ulrich Bauhofer und Michael Hotz wurde sowohl das Bewusstsein für das Thema Mindset geschärft als auch individuelle Marketingstrategien erarbeitet, um den Weg in die eigenen Ayurveda-Arztpraxis zu ebnen.

Großes Interesse an neuesten Erkenntnissen

Großes Interesse fanden auch die Vorträge von externen Referenten, wie der Ausflug in den extrazellulären Raum, auf den uns Dr. Goran Stojmenovic mitnahm, der uns die große Schnittmenge des Ayurveda und der regulativen Medizin aufzeigte und die Bedeutung des Milieus für die Gesundheit und die Versorgung der Zellen anschaulich machte. Auch die Beschreibung der molekularen Wirkmechanismen bei Wirkstoffen aus der ayurvedischen und europäischen Phytotherapie von Prof. Dr. Michael Wink erzeugte große Aufmerksamkeit. Denn durch die Analyse der Wirkmechanismen lässt sich wissenschaftlich beweisen und erklären warum bestimmte Pflanzen vielfältige Heilwirkungen besitzen.

Wenn Sie Interesse daran haben mit bestimten Referent(inn)en in Kontakt zu kommen, schreiben Sie uns bitte an info@ayurveda-gesellschaft.de

Professionalität des Ayurveda in Deutschland

Aktiv wurden alle Teilnehmer/innen bei einfachen Atem- und Yogaübungen im Stehen zu Beginn des Vortrages von Dr. Jacqueline Repmann zum Thema „Professionalität des Ayurveda in Deutschland“ mit anschließender Podiumsdiskussion. Im Mittelpunkt der lebhaften Diskussion stand immer wieder die Qualität: sei es im Rahmen der zertifizierten Ausbildung, durch die Einführung von Weiterbildungspunkten, die die Voraussetzung für eine Aufnahme in die Ärzteliste auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda werden könnte, aber auch die Sicherheit der verwendeten Pflanzenpräparate. Hier sieht sich die DGA in der Verantwortung, ihre Mitglieder zu unterstützen.

Und für den mentalen Ausgleich zwischen all den Vorträgen sorgten Meditationspausen und viele gemeinsame Gespräche in den Pausen. Vor allem die persönlichen Gespräche, das Miteinander zwischen den Vorträgen, macht den Kongress einer Online-Veranstaltung deutlich überlegen. Hier wurde nicht nur Wissen vermittelt, sondern eine lebendige Gemeinschaft geschaffen.

Kulturelles Rahmenprogramm

Bei einem gemeinsamer Ausflug mit Stadtführung nach Weimar – bei der einer unserer Referenten mit erstaunlichem Wissen über Goethes Liebesleben glänzte – und ein sehr stimmungsvolles Gandharva-Veda Konzert mit Pandit Sugato Bhaduri wurde das Gemeinschaftsgefühl der Teilnehmer zusätzlich gestärkt. Diese kulturellen Elemente haben – neben der guten Chemie unter den Teilnehmenden – mit dazu beigetragen, dass man auch eine gute Zeit miteinander verbrachte und nicht nur wertvolles Wissen erlangt hat.

Das Team des Friedenspalastes sorgte während der ganzen Tage für ein wohlschmeckendes und bekömmliches Mittag- und Abendessen und für großartige Überraschungen in der Pausenversorgung.

von links: Dr. Christine Huber, Dr. Jacqueline Repmann, Dr. Wolfgang Schachinger, Dr. Jasmin Blumenberg, Dr. Stephania Lorenz

Neuer Vorstand und die Möglichkeit die DGA mitzugestalten

Während der ganzen Zeit herrschte eine aufgeschlossene und gesprächsfreudige Atmosphäre. Dies spiegelte sich auch in der Mitgliederversammlung wider, die gleichzeitig der Neuwahl des Vorstandes gewidmet war. Dr. Ulrich Bauhofer war für viele Jahre der Präsident und das „Gesicht“ der DGA. Er trat bei der diesjährigen Wahl aus persönlichen Gründen von dieser Funktion zurück und wurde von der Mitgliedschaft für seine Verdienste um die Verbreitung des Ayurveda in Deutschland und die Leitung der DGA mit einer Ehrenurkunde – dem Dhanvantari Preis – gewürdigt. Er übergab den Staffelstab nun an die neu gewählte Präsidentin der DGA, Dr. Jacqueline Repmann. Auch Dr. Ulrich Messner, der die letzten Jahre Kassenwart der DGA war, wurde mit dem Dhanvantari Preis geehrt.

In inspiriertem Austausch ging  es während der Mitgliederversammlung vor allem um die Erneuerung der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda, um den aktuellen und neuen Mitgliedern eine interessantere und lohnenswerte Plattform zu bieten. Das neu gewählte Vorstandsmitglied, Dr. Christine Huber, stellte daher auch die Möglichkeit zum Engagement in verschiedenen Arbeitsgruppen auf, die die Erneuerung der DGA voranbringen werden:

Organisations-Team: Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich vor allem mit der Organisation von Kongressen und Online-Veranstaltungen (z.B. Qualitätszirkel) und gestaltet das Networking mit anderen Ayurveda-Gesellschaften (z.b. gemeinsame Veranstaltung mit der DÄGAM auf der „Medizinischen Woche” in Baden-Baden im November 2024).

Team „Junge Generation”: Ziel ist die Generation U40 mit passenden Inhalten über entsprechende Kommunikationskanäle anzusprechen und deren Interessen und Fragestellungen an den Ayurveda aufzugreifen.

Redaktions-/Wissenschafts-Team: Im Fokus steht dabei die Erstellung interessanter und relevanter Inhalte für die regelmäßigen Newsletter und Blogbeiträge sowie für Social Media. Diese Arbeitsgruppe recherchiert auch bezüglich neuester wissenschaftlicher Forschung.

Mitgliederservice-Team: Ziel ist die Betreuung und Verwaltung des Mitgliederbereichs sowie die Erarbeitung von Qualitätsstandards und die Qualitätssicherung der auf der DGA-Website www.ayurveda.de gelisteten zertifizierten Mitglieder. Dies soll zukünftig z.B. über den Nachweis von regelmäßigen Fortbildungen (nicht ausschließlich DGA-spezifisch) und Vergabe von Fortbildungspunkten, die für die Rezertifizierung wichtig sind, geschehen. In Planung ist zudem die Beratung zu medizinrechtlichen Fragestellungen.

 

Einige der Teilnehmenden meldeten sich spontan um in einer Arbeitsgruppe mitzuwirken. Am 21. Mai 2024 wird abends bereits das erste Online-Meeting hierzu stattfinden. Wenn Sie ebenfalls vom Ayurveda begeistert sind und sich vorstellen können sich in einer dieser Arbeitsgruppen – entsprechend ihren Möglichkeiten – zu engagieren, dann schreiben Sie bitte an Dr. Christine Huber über info@ayurveda-gesellschaft.de eine E-Mail. Ein erstes Online Treffen fand bereits am 21. Mai statt, um Interessensschwerpunkte und zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten zu besprechen“.

Mitglieder genießen Vorteile und fördern die Verbreitung des Ayurveda

Gleich mehrere Teilnehmende des Kongresses entschlossen sich zu einer Mitgliedschaft in der DGA. Das ist die höchste Anerkennung für die intensive Arbeit des Vorstandes im vergangenen Jahr. Wenn Sie Interesse haben an einer Mitgliedschaft finden Sie auf der Seite „Mitglied werden” mehr Informationen dazu.

Ausblick: Ayurveda-Kongress 2025 in Geboltsirchen, Österreich

Und nach dem Kongress ist natürlich immer auch vor dem Kongress. Halten Sie sich für 2025 am besten schon mal den 29. Mai – 1. Juni frei! Oder noch besser: den 25. Mai bis 1. Juni 2025. Denn in der Woche vor dem Kongress bieten wir ab dem 25.5.2025 diese Kurse an:

• Pulsdiagnose- und Phytotherapie Basiskurs

• Pulsdiagnose- und Phytotherapie Aufbaukurs – für Absolvent(inn)en des Maharishi Ayurveda Ausbildungskurses an der Deutschen Ayurveda Akademie

• Suksma Marma Therapie Basiskurs

Da der Kongress und die Kurse im wunderschönen Gesundheitszentrum „Home of Ayurveda – somamed” stattfinden, ist eine Panchakarma-Kur oder ayurvedische Behandlungen vor und nach dem Kongress möglich.

Mehr Informationen folgen demnächst via unserem Newsletter und auf unserer Website.

 

Die mobile Version verlassen