
„Die Kosten im Gesundheitssystem steigen rasant”, „Krankenkassen-Beiträge steigen historisch”, „Beitragsschock zum Jahreswechsel” … dies liest man momentan in der deutschen Presse wenn es um die Beiträge der gesetzlichen Krankenversicherungen geht. Dort scheint es seit jeher nur eine Richtung zu geben: nach oben. Diesen Trend haben jegliche Reformen im deutschen Gesundheitssystem bisher nicht wirklich stoppen können. Im Jahr 2000 lagen die Gesamtausgaben im Gesundheitssystem bei 214,6 Milliarden Euro. 10 Jahre später lagen sie bei 291 Milliarden Euro. Laut Statistischem Bundesamt lagen die jährlichen Gesundheitsausgaben 2022 bereits bei 488,7 Milliarden Euro im Jahr. Das sind 5.939 Euro pro Einwohner/in.
Deutschland leistet sich das teuerste Gesundheitssystem in Europa, aber in einschlägigen Statistiken schlägt sich das nicht in einer entsprechenden Qualität nieder. Die OECD schreibt, dass „ die Deutschen einen sehr guten Systemzugang mit einem umfangreichen Leistungspaket und ein hohes Volumen an Gesundheitsleistungen” erhalten. Und weiter: „Die Indikatoren zur Messung der Versorgungsqualität liegen allerdings häufig nur im Mittelfeld der OECD-Staaten.” Die Zufriedenheit mit dem deutschen Gesundheitssystem hat zudem in den letzten Jahren stark abgenommen. Gibt es dafür gar keine Lösung?
Doch, die gibt es und sie heißt Ayurveda. Ayurveda ist derName für das ganzheitliche Medizin-System der vedischen Hochkultur Indiens. Ayurveda ist nicht nur effektiv sondern auch kostengünstig.
Ein Beispiel: Bei einem Patienten mit unter anderem Diabetes Typ II und Bluthochdruck ließen sich die monatlichen Ausgaben für Medikamente und Präparate von 450 Euro auf 150 Euro absenken. Dieses Praxisbeispiel stammt von Ayurveda-Arzt Dr. med. Wolfgang Schachinger, der dem Patienten eine ayurvedische Therapie empfohlen hat:
Ayurvedische Therapien enthalten ganzheitliche und individuell abgestimmte Empfehlungen bezüglich der Ernährung und des Lebensstils, Kräuterpräparate, Meditation, etc. Die große Stärke der Ayurveda-Medizin liegt zudem in ihrem präventiven Charakter und der Bewusstseinsentwicklung, wodurch Krankheiten erst gar nicht entstehen. Immer mehr wissenschaftliche Studien belegen die wirksamkeit des ayurvedischer Therapien.
Es ist also höchste Zeit, dass das Gesundheitssystem den Ayurveda integriert. Hierfür engagiert sich die Deutsche Gesellschaft für Ayurveda e.V. (DGA). Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie unsere Arbeit.
Einen Arzt / eine Ärztin oder eine(n) Heilpraktiker/in mit einer Ayurveda-Zusatzausbildung finden Sie hier: zum Adressverzeichnis
Eine fundierte Ayurveda-Ausbildung können Ärztinnen und Ärzte zum Beispiel an der Deutschen Ayurveda Akademie absolvieren.