Prof. Dr. Bernhardt Baune im Interview
Im Ayurveda geht man von einer Ganzheitlichkeit von Körper, Geist und Psyche aus. In der Herangehensweise des Ayurveda sind die Behandlugnsprinzipien auf diese drei Aspekte ausgelegt und wie man weiß haben Therapien für den Körper auch positive Effekt auf Geist und Psyche.
Woran es heutzutage häufig noch fehlt ist das Wissen um die ayurvedischen Therapien im Bereich der psychischen Gesundheit. Wissenschaftliche Studien belegen die gute Wirksamheit bei verscheidenen psychischen Erkrankungen und auch bei Suchterkrankungen. Auch die Erfahrungen, die Prof. Baune als Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Münster gemacht, deuten auf eine gute Wirksamkeit der ayurvedischen Therapien zum Beispiel bei zum Beispiel Depressionen, Schlafstörungen, Angststörungen und neuro-psychiatrische Erkrankungen hin. Hier kann der Ayurveda auch westliche Therapien gut ergänzen. Das Thema Prävention (Resilienzaufbau, Vorbeugung der Reduzierung von kongitiven Fähigkeiten) ist ebenfalls ein Stärke des Ayurveda.